WISSENSWERTES
Was ist CTIF?
Die CTIF-Wettkämpfe sind eine international anerkannte Disziplin, bei der Feuerwehrgruppen ihr können unter Beweis stellen – mit hohen Maß an Technik, Präzision und Teamkoordination.
Die WETTKAMPFMANNSCHAFT stellt sich vor…
Teamgeist, Päzision und Leidenschaft
Unsere Wettkampfmannschaft ist mehr als nur sportlich aktiv – Teamarbeit und können auf hohen Niveau! Als Teilnehmende an Feuerwehrwettbewerben nach CTIF – Regelement messen wir uns mit Teams aus ganz Deutschland und Europa.
Was sind die Teilnahmebedingungen für den Wettkampf:
- Eine Mannschaft besteht aus 10 Personen (Minimum 9) – Gruppenführer, Maschinist, Melder, Angriffstruppführer, Angriffstruppmann, Schlauchtruppführer, Schlauchtruppmann, Wassertruppführer, Wassertruppmann, Ersatzpersonen
- Bewertet wird in zwei Klassen: Klasse A (ohne Alterspunkte) und Klasse B (mit Alterspunkten ab 30 Jahren)
- Disziplinen: Löschangriff trocken aus offenem Gewässer sowie 400 m Staffellauf (8 Personen je 50 m)
Welche Stufen kann man erreichen:
- Stufe Bronze: alle Personen haben vorher eine festgelegte Position bei der Abnahme. Es müssen hierfür mindestens 320 Punkte erreicht werden.
- Stufe Silber: Vor Beginn wird die Verteilung der Aufgaben außer dem Melder und dem Gruppenführer ausgelost. Es müssen hier ebenfalls mindestens 320 Punkte erreicht werden.
- Stufe Gold: Vor Beginn wird die Verteilung der Aufgaben innerhalb der Gruppe ausgelost. Hier müssen 370 Punkte erreicht werden.
- Punktewertung: Die Gruppe erhält beim Start 500 Punkte. Hiervon werden die benötige Zeit in Sekunden für den Löschangriff und den Staffellauf abgezogen.
Unsere Erfolge und Ziele:
Wir nehmen seit vielen Jahren an den Wettbewerben teil – mit Stolz, Ehrgeiz und Teamgeist.
Hier ein kleiner Rückblick der letzten 17 Jahre..
- 2008 Landesfeuerwehrbewerb in Längenfeld/Tirol
- 2010 Landespokalwettbewerb RPL in Bittburg/Eifel
- 2010 Bundesleistungsabzeichen in Roßdorf/Bruchköbel
- 2011 Wettkampf in Westerburg
- 2013 Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Doren, Bezirk Bregenz, Vorarlberg
- 2014 Grenzlandmeisterschaften in Völklingen
- 2015 Landesfeuerwehrbewerb in Andelsbuch/Vorarlberg
- 2016 Landespokalwettkampf in Leihgestern/Gießen
- 2016 Grenzlandmeisterschaften in Luxenburg
- 2017 Landesfeuerwehrbewerb in Silz/Tirol
- 2018 Landesfeuerwehrbewerb in Polling/Tirol
- 2018 Grenzlandmeisterschaften in Pulversheim/Elsass
- 2019 Hessischer Landesfeuerwehrbewerb in Roßbach/Bruchköbel
- 2019 Grenzlandmeisterschaften in Hachenburg
- 2019 Landesfeuerwehrbewerb in Breitenwang/Tirol
- 2021 Grenzlandmeisterschaften in Ludweiler/Saarland
- 2022 Deutsche Meisterschaften in Mühlhausen/Thüringen
- 2022 Kuppelcup in Mühlhausen/Thüringen
- 2022 Landesfeuerwehrbewerb in Koblenz/Arzheim
- 2023 Landesfeuerwehrbewerb in Längenfeld/Tirol

Freiwilllige Feuerwehr
Driedorf
Mehr als ein Team.
Stützpunkt
Feuerwehrhaus Driedorf
Schneiderstriesch 3
35759 Driedorf
Tel.: 0 27 75 – 57 78 14
NotfallnummerN
DIREKTANRUF
mit einem klick !!!
Rettungsdienst 112
Feuerwehr 112
Polizei 110
bei Vergiftung 192 40